Geld sparen - gesundes Raumklima schaffen
Überheizte Räume und hohe Heizkosten müssen nicht sein! Durch eine exakte Regelung der Zimmertemperaturen kommen Sie nicht nur in den Genuss eines gesunden Raumklimas, sondern senken Ihre Heizkosten! |
![]() |
Das vielseitige Raumthermostat
Der immense Vorteil vom HCS B-Modul gegenüber eines “normalen” Raumthermostaten liegt an dem
“herantasten” an die optimale Raumtemperatur.
Bei einem “normalen” Raumthermostat stellen Sie eine Temperatur ein.
Die Heizung heizt dann bis zum Erreichen der eingestellten Raumtemperatur mit voller Leistung. Wird diese nun überschritten, schaltet das Thermostat aus. Bei einer Fußbodenheizung speichert die Masse des Estrichs und Fliesen noch so viel Wärmeenergie, dass noch 2 bis 3 Grad über die eingestellte Temperatur der Raum “überheizt” wird. Nun kühlt aber der Fußboden aus. Die Raumtemperatur fällt. Erst wenn die Raumtemperatur um 3°C gesunken ist, schaltet das Raumthermostat wieder ein.
Die Heizung fährt wieder mit voller Leistung in den Heizkreis. Nach einer gewissen Zeit erst reagiert der Fußboden durch die Trägheit der Speichermasse. Somit hat man eine ein/ausschalt Hysterese von mindestens 5 °C !
Mit dem B-Modul regelt man die Stellventile für die Heizkreise, egal ob Fußbodenheizung oder Heizkörper, pulsweitenmodulierend.
Das heißt:
Sie stellen zum Beispiel im Wohnzimmer auf eine Temperatur von 21°C. Der Raum ist noch kälter als 20°C. Die Heizung heizt zu 100%. Steigt die Temperatur nun auf 20°C, regelt das S-Term auf 50% Heizleistung zurück. Somit wird zugleich jetzt schon die gespeicherte Wärme im Fußboden oder Heizkörper genutzt. Nun steigt die Raumtemperatur nur noch sehr langsam auf die eingestellten 21 °C. Beim erreichen schaltet das S-Term ab. Fällt aber die Temperatur wieder unter die 21°C (z.B. 20,9°C),
regelt die HCS Steuerung wieder auf 50% Heizleistung.
Somit erreicht man Differenztemperatur von maximal 1°C !
Dies trägt nicht nur dem Wohlbefinden bei, sondern auch dem Energiesparen.
Zur Raumtemperatursteuerung benötigen Sie das B-Modul und M-Terminal. Das B-Modul wird direkt in eine normale Schalter- Unterputzdose in den zu regelnden Raum, und das M-Terminal in den Heizkreisverteiler zu den Elektrothermischen Stellantriebe montiert. Zum Anschluss werden lediglich 4 Adern mit einem Querschnitt von 0,8mm²;
benötigt. Die Stromversorgung (nur 12 Volt) erfolgt über diese Leitung, die entweder direkt an die HCS-Heizungssteuerung oder an das M-Term angeschlossen wird.
Fünf weitere Temperatursensoren können am M-Terminal angeschlossen werden, um mehrere Räume zu regeln.
Daß heißt, daß zum optimal Regeln vom 6 Räumen lediglich ein Bedienteil mit M-Modul und Temperatursensoren.
Nach der einfachen Montage und der Datenleitungsverbindung zur HCS-Heizungssteuerung können Sie zum Beispiel auch alle aktuellen Heizungstemperaturwerte, wie Kollektor-, Holz/Ölkessel-, Puffer/Boiler und Aussentemperatur am beleuchteten zweizeiligem Display ablesen.